Wirksam kommunizieren mit Stil.

Kennen Sie »The Singer not the Song« von den Rolling Stones? Wussten Sie, dass dieser Song den gleichnamigen Roman von Audrey Erskine Lindop zitiert, der 1961 unter dem gleichen Titel verfilmt wurde? Egal! Die wenigsten kennen den Song und noch weniger seine Entstehensgeschichte. Aber alle kennen die Rolling Stones.

50% Inhalt, 50% Form
Offenbar sind es, zumindest in den performing arts, die Künstler und nicht die Kunst, was beim Publikum in Erinnerung bleibt. Tatsächlich ist es letztlich Ihre Persönlichkeit, die Vertrauen schafft, Ihr Auftritt und Ihr Selbstbewusstsein. Dies gilt nicht nur für Ihre Präsentationen, sondern auch für Ihre Texte.
Verschiedene Untersuchungen zeigen,
dass der Erfolg einer Präsentation (oder eines Songs)
sowohl von deren Inhalt abhängt
als auch von deren Stil – mindestens fiftyfifty.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arizona State University bestätigen diese These. Sie erkannten, dass neben dem relevanten Inhalt performative Kriterien wie Personalisierung, Tempus, Satzstruktur, Zitierfähigkeit und Übersichtlichkeit die Wirkung von wissenschaftlichen – also zutiefst inhaltsgetriebenen – Arbeiten hinsichtlich Glaubwürdigkeit und Anerkennung massgeblich beeinflussen. Trifft dies auf wissenschaftliche Publikationen zu, gilt dieses Phänomen erst recht für kommerzielle Texte, die auf Anhieb überzeugen müssen.
Fazit
»Der Erfolg von Ideen« basiert zu fast 50% auf der Art und Weise wie diese präsentiert werden. Dies gilt sowohl für das geschriebene als auch für das vorgetragene Wort
Achten auch Sie darauf, dass bei Ihren Texten, Präsentationen und Publikationen nicht nur der Inhalt stimmt, sondern auch die Form. Wie Sie Ihre Performance in Ihrer Kommunikation erhöhen und worauf Sie achten müssen, damit Ihre Texte Wirkung zeigen, erläutere ich Ihnen gerne im Gespräch.