Leichte Sprache. Ihr Beitrag an eine barrierefreie Welt.

von | März 16, 2024 | Blog

Leisten auch Sie Ihren Beitrag an eine barrierefreie Welt. Helfen Sie mit, das Schweizer Behindertengleichstellungsgesetz in Wort und Tat umzusetzen. Kommunizieren Sie in Leichter Sprache. Organisationen, die in Leichter Sprache kommunizieren, übernehmen und beweisen soziale Verantwortung. Sie senken Barrieren zu ihren Mitarbeitenden, zur Unternehmung, ihren Inhalten und Angeboten. Texte in Leichter Sprache leisten einen wichtigen Beitrag an eine barrierefreie Welt, in der alle Menschen möglichst gleiche Chancen haben.

WER IN LEICHTER SPRACHE KOMMUNIZIEREN SOLLTE:

  • Administrationen
  • Altersheime
  • Apotheken
  • Ärztinnen und Ärzte
  • Einrichtungen für Behinderte
  • Gemeinden
  • Kirchgemeinden
  • Krankenhäuser
  • Kulturveranstalter
  • Lehrbetriebe
  • Museen
  • öffentlich-rechtliche Organisationen
  • Schulen
  • Soziale Einrichtungen
  • Stiftungen mit sozialem Engagement
  • Verkehrsbetriebe
  • Versicherungen

SO FUNKTIONIERT LEICHTE SPRACHE

Damit Leichte Sprache für die Lesenden den bestmöglichen Nutzen bringt, achten Sie auf

  • einen für die Zielgruppen angemessenen Wortschatz
  • kurze und einfache Sätze
  • leicht zu lesende Buchstabenkombinationen
  • eine konsequente Wortwahl
  • Kongruenz von Schriftbild und Lautbild
  • klar gesetzte Redundanzen
  • eine dem Inhalt logisch angepasste Textstruktur
  • ein gut strukturiertes Schriftbild
  • eine gut leserliche Typografie
  • Auszeichnungen zentraler Inhalte
  • eine reduzierte Interpunktion
  • beispiel- und bildhafte Beschreibungen
  • barrierefreie PDF

Leichte Sprache basiert auf den auf empirischen Daten beruhenden Regeln von Inclusion Europe, der Europäischen Instanz für Barrierefreiheit.

EINFACHE SPRACHE

Einfache Sprache ist sozusagen Leichte Sprache light. Texte in Einfacher Sprache sind so verfasst, dass Sie von der Mehrzahl aller Deutsch sprechenden Leserinnen und Leser schnell und leicht verstanden werden. Texte in Einfacher Sprache entsprechen ungefähr dem Sprachniveau B1. Gerade in der kommerziellen Kommunikation, auf Websites, Apps in Broschüren und kleinen Formaten müsste konsequent in Einfacher Sprache geschrieben werden. Denn Einfach Sprache liest sich leicht und kommuniziert schnell.

BILDER

Sorgfältig ausgewählte Bilder unterstützen die Verständlich­keit eines in Leichter Sprache formulierten Textes. Es gibt umfangreiche Bilddatenbanken für Bildmaterial, das zu den Texten in Leichter Sprache gestellt werden kann.

PRÜFUNGEN

In der Regel werden Personen aus der Zielgruppe beigezogen, die den Text in Leichter Sprache auf seine Verständlichkeit hin prüfen.

IHR TEXTER FÜR LEICHTE UND EINFACHE SPRACHE

Ich verfüge über einen MA in deutscher Linguistik und viel Erfahrung als Texter, Konzepter und Lehrer für Deutsch als Zweitsprache. In Leichter Sprache bin ich ausgebildet von Lebenshilfe Bremen e.V. – einer der führenden Organisationen für Leichte Sprache im deutschsprachigen Raum.

Check it out:
Leichte Sprache by fritsche.txt
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB